Über TPM-Lübbe

Historie

1994 gründete der hanseatische Kaufmann Kai Lübbe gemeinsam mit seiner Frau Elvine Nachbar-Lübbe auf dem Schöpp-Areal an der Burger Straße in Wermelskirchen die Tecno Pro Medica-Lübbe GmbH.
Der kleine Betrieb wuchs kontinuierlich, bis das Unternehmen 2003 in die Räume der Jäger’schen Fabrik an der Dabringhauser Straße umzog. Genau in jene Räumlichkeiten, in denen von 1891 an die Seidenweberei Schuhmacher zu einem der renommiertesten Hersteller von festkantigen Mullbinden für sämtliche namhaften Firmen reifte.

Kai Lübbe starb nach schwerer Krankheit am 26. März 2014. Seit dieser Zeit leitet seine Frau Elvine Nachbar-Lübbe die stetig wachsenden Geschäfte der Firma Tecno Pro Medica-Lübbe GmbH & Co. KG.

Heute beliefert die Tecno Pro Medica-Lübbe GmbH & Co. KG Ärzte, Rettungsdienste und medizinische Einrichtungen deutschlandweit mit mehr als 2.500  Produkten aus Medizintechnik, Praxisbedarf, Praxiseinrichtung und dem Homecare-Bereich. Eben alles, was für einen sauberen, klinischen und erfolgreichen Ablauf in der Praxis oder beim mobilen Einsatz benötigt wird.

Philosophie

Die traditionellen Tugenden des hanseatischen Kaufmanns – Ehrlichkeit, Beharrlichkeit und Treue – bilden die Basis für die stetige und innovative Entwicklung von TPM. Kompetente und gewissenhafte Kundenbetreuung sind für unsere Mitarbeiter ebenso maßgeblich wie das Vorantreiben von neuen Projekten im Gesundheitswesen.

Wir sehen uns als Dienstleister am Menschen. Deshalb stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt unserer täglichen Aufgaben mit der Hoffnung, einen positiven Beitrag zum Alltag unserer Kunden und damit zur Versorgung der Patienten leisten zu können.

Unsere Kernkompetenz beinhaltet, dass Sie die Ware, zuverlässig, transparent und schnell erhalten.

KAI LÜBBE Förderverein e.V.

Krebsforschung geht uns alle an!

Die Geschichte von Kai Lübbe ist zwar heute noch eine seltene, sie verspricht allerdings Hoffnung für viele andere Patienten mit der Diagnose Krebs.

Im Juni 2011 wurde bei Kai Lübbe ein kleinzelliges Bronchialkarzinom diagnostiziert. Er ist zu diesem Zeitpunkt 51 Jahre alt. Mitten im Leben. Mit einem Schlag ist der Traum von der Zukunft vorbei. Keine Hoffnung auf Heilung. Die Überlebenschancen mit der leitliniengerechten Behandlung: 9-11 Monate. Die ersten beiden Chemotherapien aus der leitlinienkonformen Therapie zeigen keinerlei Wirkung. Die Überlebenschancen sinken auf 4-5 Monate. Schlussfolgernd wird er im Oktober 2011 auf eine palliative Therapie umgestellt.

Kai Lübbe wollte sich jedoch nicht aufgeben. Ein unbändiger Überlebenswille und sein starkes Umfeld treiben ihn an. Im November 2011 stellt er sich bei Prof. Dr. Dr. Amir Abdollahi und Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus in Heidelberg vor.

Prof. Dr. Dr. Abdollahi untersucht die zirkulierenden Tumorzellen im Blut und testet diese auf diverse Medikamente und entwickelt einen hochindividualisierten therapeutischen Heilversuch, eine Kombination aus einer hochpräzisen Strahlentherapie aller Tumorlokalisationen, einer prophylaktischen Ganzhirnbestrahlung und einer individualisierten Chemotherapie, deren Wirkung im Labor an den zirkulierenden Tumorzellen bereits erfolgreich getestet wurde.

Kai Lübbe bekommt durch diesen individuellen therapeutischen Heilversuch von Prof. Dr. Dr. Abdollahi mehr als 2 Jahre Leben geschenkt!! Dafür war er unendlich dankbar. Er erfüllte sich Herzenwünsche und regelte Dinge über den Abschied hinaus.

Im März 2014 stirbt Kai Lübbe.

Am 02.03.2015 wird der Kai Lübbe Förderverein e.V.  im Vereinsregister unter der Nummer VR 18447 beim Amtsgericht Köln eingetragen.